Das IZGS ist ein Forschungsinstitut der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD). Es befasst sich mit den Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. In transdisziplinären Forschungssettings erarbeitet das IZGS mit der Praxis und betroffenen Menschen Lösungen für Vereine, Verbände, Kommunen sowie Unternehmen. Weitere Informationen

 

IZGS der EHD

Zweifalltorweg 12

64293 Darmstadt

izgs(at)eh-darmstadt.de

Fon: +49 (0) 6151 8798-839

Fax: +49 (0) 6151 8798-58

Über uns

Für Menschen

Das Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) ist ein Forschungsinstitut der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) und bearbeitet Themen mit hoher Relevanz für die Zukunft unserer Gesellschaft. Nutznießer der Forschung sind Menschen, deren Leben in besonderer Weise durch soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Veränderungen bereits heute betroffen ist oder künftig sein wird.

 

Für Wissenschaft und Praxis

Das IZGS verbindet mit seinem transdisziplinären Forschungsansatz wissenschaftliches und praktisches Wissen über die Grenzen einzelner Fachgebiete hinweg.

Ausgangspunkt ist die Erfassung, Analyse und ethische Reflektion künftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. In Teams aus Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen und Partnern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickelt das Institut innovative Konzepte, Handlungs- und Lösungsansätze. Das IZGS ist eng mit der Fort- und Weiterbildung sowie grundständigen Lehre an der EHD verbunden.

Mit den gewonnenen Erkenntnissen beteiligt sich das IZGS aktiv an den Diskursen in Wissenschaft und Praxis und liefert auf diese Weise Impulse für deren Weiterentwicklung. 

 
 

Bisherige Forschungsthemen umfassen:

  • Gerechtigkeitsfragen in sozialen und medizinischen Diensten
  • Prognosen für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft
  • Lösungen für das Leben in strukturschwachen Regionen
  • Technologien für Menschen, z.B. Ambient Assisted Living
  • Innovatives Management und Management von Innovationen
  • Herausforderungen und Potentiale der Zivilgesellschaft
  • Nonprofit-Management

Person einladen