1.Reiseveranstaltermanagement:
Schwerpunkt Reisevertrieb
Betreuer:Prof.Dr.Mauelshagen
Titel: Die ultimative Reiseapp
Praxispartner:MYLi
Teilnehmer:4‐5
Vorkenntnisse:Keine
Trotz anscheinend unbegrenzter Angebotsvielfalt im Internet stellt das Zusammenstellen einer Reise für viele Nachfrager einen eher frustrierenden und mühsamen Prozess dar. Ist die Airline zuverlässig? Welches Hotel passt zu mir? Habe ich die Präferenzen meines Reispartners hinreichend berücksichtigt? Ist die günstigste Zimmerkategorie ausreichend oder sollte ich Airbnb mal eine Chance geben? Wird es deutlich billiger, wenn ich einen Tag früher oder zwei Tage später fliege? Wie komme ich vom Flughafen zum Hotel? Was passiert mit meiner Hotelbuchung, wenn ich verspätet bin? Ist die Internetplattform eigentlich seriös? Was muss man vor Ort gesehen haben? Lohnt sich der Aufpreis für ein Expressticket? Sollte ich Restaurants im Vorfeld reservieren? Wer kümmert sich um mein Visum usw.
Je individueller die Bedürfnisse, desto länger dauert im Regelfall die Vorbereitung einer Reise. Auffällig ist, dass es für einzelne Leistungen zwar durchaus relevante Player und gute Anwendungen im Markt gibt (z.B. booking.com für Hotelbuchungen), eine einheitliche Buchungslösung ist aber nicht in Sicht. Somit stellt der Prozess des „nahtlosen Reisens“ nach wie vor eine Vision dar. Es gibt zwar erste Ansätze, digitale Reiseassistenten zu entwickeln, die den Kunden entlang der gesamten „Customer Journey“ begleiten, der große Wurf war bislang noch nicht dabei. An dieser Stelle setzt die Case Study an. Ihre Aufgabe ist es, für ein touristisches Startup ein Konzept zu entwickeln, wie Ihrer Meinung nach eine allumfassende Reiseapp aussehen sollte, die für Reisende vor, während und nach der Reise ein einheitliches Erlebnis bietet. Basierend auf Marktanalysen, Branchenmeinungen und natürlich gerne auch Ihren eigenen Erfahrungen gilt es, das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen und einen Ansatz herauszuarbeiten, der einen echten Mehrwert für alle Reisenden bietet